Chronische Venenerkrankungen
Ständiges Stehen oder Sitzen erschwert den Blutfluss zum Herzen. Daraus kann unter Umständen eine venöse Insuffizienz entstehen, gekennzeichnet durch nicht ordnungsgemäss funktionierende Venenklappen. Der venöse Rückfluss ist beeinträchtigt, das Blut kann sich in den Venen stauen.
Ein durchschnittlich grosser Erwachsener besitzt ungefähr 4 bis 6 Liter Blut, die fast 1500 Mal am Tag durch den Körper gepumpt werden. Bei ungefähr 7000 Litern Blut, die täglich zum Herzen zurück müssen, haben das Herz und das Venensystem also eine schwierige Aufgabe. Zumal dabei die Schwerkraft überwunden werden muss, um das Blut nach oben zu pumpen.
Beinvenen können sich aus verschiedenen Gründen ausdehnen; Bluthochdruck in den Venen ist einer davon. Sind die Beinvenen erweitert, können die Venenklappen nicht mehr richtig schliessen. Ein venöser Reflux entsteht, wenn das Blut nach unten abfliesst und sich in der Vene staut.
Anhaltender venöser Reflux und venöser Bluthochdruck können die Innenwände der Beinvenen weiter schädigen. Dies kann zu einer chronischen venösen Insuffizienz führen, die auf schwerere Formen von Venenerkrankungen hindeutet.
Akute Venenerkrankungen treten in der Regel ohne Vorerkrankungen auf, können aber auch durch chronische Venenerkrankungen ausgelöst werden und bedürfen medizinischer Behandlung.
In beiden Fällen, bei chronischen und akuten Venenerkrankungen, spielt die Kompressionstherapie eine wesentliche Rolle im Behandlungskonzept.
Das Risiko, ein chronisches Venenleiden zu entwickeln, hängt von verschiedenen Faktoren wie Bewegungsmangel, Rauchen, chirurgischen Eingriffen, Alter, Geschlecht und anderen ab. Auf unserer Seite Risikofaktoren finden Sie weitere Informationen.
Venöse Insuffizienz
Ständiges Stehen oder Sitzen behindert den Blutfluss zum Herzen. Dies kann unter Umständen zu einer venösen Insuffizienz führen. Diese ist durch nicht ordnungsgemäss funktionierende Venenklappen gekennzeichnet, was den venösen Rückfluss beeinträchtigt. Dies kann dazu führen, dass sich das Blut in den Venen staut.
Wenn sie nicht behandelt wird, kann eine venöse Insuffizienz zu schwerwiegenden Störungen führen, einschliesslich Phlebitis, Lungenembolie oder Geschwüren. Laut der Bonner Venenstudie von 2003 leiden schätzungsweise jeder sechste Mann und jede fünfte Frau an chronischer venöser Insuffizienz.
Trotz der Tatsache, dass der Schweregrad der chronischen venösen Insuffizienz in den letzten 20 Jahren abgenommen hat, zeigen die Daten dieser Studie eindeutig, dass Venenerkrankungen in der gesamten Bevölkerung immer noch sehr häufig vorkommen. Sehen Sie sich unseren Film an, um mehr über Venenerkrankungen zu erfahren.
Beeinträchtigtes Venensystem
Bei Patienten mit chronischer Venenerkrankung sind die Innenwände der Beinvenen aufgrund von Bluthochdruck oder aus anderen Gründen pathologischen Veränderungen ausgesetzt und werden beeinträchtigt. Dadurch weiten sich die Beinvenen, und die Klappen schliessen nicht mehr richtig. Dies wiederum führt zu einem Reflux, bei dem das Blut nach unten fliesst und sich in der Vene staut. Es kommt zu einer noch stärkeren venösen Hypertonie und zu fortgeschritteneren Formen chronischer Venenerkrankungen. Diese Erkrankung ist als chronische venöse Insuffizienz (CVI) bekannt. Sie kann zu Ödemen, Hautveränderungen und in einigen Fällen Geschwüren führen.
Subtypen chronischer Venen-Erkrankungen
Zur Unterscheidung und Klassierung der verschiedenen Subtypen wird das CEAP-System angewendet.
C0S: Schwere Beine, Schwellungen und Beinschmerzen
Patientinnen und Patienten beschreiben im C0S-Stadium häufig eine Empfindung schwerer Beine, die durch ein Gefühl des Unbehagens, Müdigkeit und Schmerzen in den Beinen gekennzeichnet ist. Diese Symptome treten häufig nach längerem Sitzen oder Stehen und vor allem abends auf – in der Regel sind sie morgens oder nach dem Aufwachen nicht vorhanden.Behandlung und Versorgung von schweren Beinen
- Kompressionslösungen von Sigvaris, um schweren, schmerzenden und müden Beinen vorzubeugen.
- Durch das Hochlagern der Beine verschwinden die Symptome in der Regel.
- Zahlreiche Cremes und Gele haben ebenfalls das Ziel, die Symptome zu lindern.
C1: Besenreiser
Besenreiser (auch als retikuläre Venen oder Teleangiektasien bezeichnet) sind kleine, geweitete, oberflächliche Venen, die einem Zusammenfluss von erweiterten intradermalen Venen mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm entsprechen. Sie kommen in verschiedenen Bereichen des Beins vor.
Retikuläre Venen sind geweitete bläuliche subdermale Venen, üblicherweise mit einem Durchmesser von 1 mm bis höchstens 3 mm. Sie sind in der Regel gewunden. Dies schliesst normale sichtbare Venen bei Personen mit dünner, transparenter Haut aus.
Behandlung und Versorgung von Besenreisern
- Nicht-invasive Behandlung mit Kompressionslösungen von Sigvaris
- Invasive Behandlung mit chemischer Ablation
Hinweis: Bevor eine Behandlung von Besenreisern in Betracht gezogen wird, muss unbedingt eine Duplex-Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden, um festzustellen, ob ein zugrunde liegender venöser Reflux vorhanden ist oder nicht.
Krampfadern sind subkutane, geweitete und gewundene Venen mit einem Durchmesser von mindestens 3 mm. Sie haben defekte Klappen, die eine venöse Stauung verursachen. Krampfadern können am Fuß, an der Wade, am Oberschenkel oder am ganzen Bein auftreten und betreffen fast 30% der weltweiten Bevölkerung.
Krampfadern können schmerzhaft oder im Gegenteil auch völlig schmerzfrei sein. Wenn Symptome vorhanden sind, können sie Schwellungen der Knöchel und Beine, Schweregefühl oder Druckgefühl, Schmerzen, Unruhe, Müdigkeit, Krämpfe und Juckreiz umfassen. Es sind viele Ursachen für die Entstehung von Krampfadern bekannt, z. B. ein Alter von mehr als 50 Jahren, längeres Arbeiten im Stehen oder Sitzen, Bewegungsmangel, Übergewicht, familiäre Vorbelastung, Schwangerschaft und Wechseljahre.
Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um ein Fortschreiten der Venenerkrankung zu verhindern. Wenn sie unbehandelt bleibt, können Komplikationen auftreten, beispielsweise Thrombophlebitis (entzündlicher Prozess, der zur Bildung eines Blutgerinnsels führt) und Varizenblutung.
Behandlung und Versorgung von Krampfadern
- Nicht-invasive Behandlung mit Kompressionslösungen von Sigvaris
- Endotherme Ablation (Laser/Hochfrequenz)
- Chemische Ablation(ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie)
- Chirurgische Eingriffe(Stripping, Phlebektomie)
- Online-Empfehlungen für Menschen mit Krampfadern
Ein Ödem ist definiert als eine wahrnehmbare Zunahme des Flüssigkeitsvolumens in der Haut und im subkutanen Gewebe. Ein venöses Ödem tritt normalerweise in der Knöchelregion auf; es kann sich allerdings auch auf Bein und Fuss ausbreiten.
Es gibt viele Ursachen für Ödeme, wie z. B. langes Stehen oder Sitzen, Bewegungsmangel, chronische Venenerkrankungen, Lymphödeme, Filariose, Vererbung, Schwangerschaft, Operationen und Traumata.
Ödeme venösen Ursprungs treten auf, wenn sich Blut in den Venen staut, wodurch die Kapillaren an der ordnungsgemässen Funktion gehindert werden und sich in der Haut und im Unterhautgewebe übermässig viel Flüssigkeit (Wasser, Elektrolyte, Proteine, gelöste Substanzen) ansammelt.
Behandlung und Versorgung von Ödemen
- Nicht-invasive Behandlung mit Kompressionslösungen von Sigvaris
- Chemische Ablation (ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie)
- Chirurgischer Eingriff (Phlebektomie)
C4a: Erythematöse Dermatitis (Ekzem)
Ein Ekzem ist eine entzündliche Reaktion der Haut, die durch Blutstau in den Venen hervorgerufen wird. Es tritt am häufigsten in der Nähe von Krampfadern auf, kann aber überall auf dem Bein gefunden werden. Bleibt es unbehandelt, kann es zu Blasenbildung, Nässen oder Schuppenbildung der Haut am Bein kommen.
Behandlung und Versorgung von Ekzemen
- Nicht-invasive Behandlung mit Kompressionslösungen von Sigvaris
- Endotherme Ablation (Laser/Hochfrequenz)
- Chemische Ablation (ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie)
Wenn der behandelnde Arzt dies für erforderlich hält, sollte eine geeignete entzündungshemmende Behandlung durchgeführt werden.
Hyperpigmentation ist definiert als eine bräunliche Verfärbung der Haut aufgrund des Austritts von roten Blutkörperchen aus der Vene ins umliegende Gewebe. Sie tritt normalerweise in der Knöchelregion auf; es kann sich allerdings auch auf Bein und Fuss ausbreiten.
Behandlung und Versorgung von Hyperpigmentation
- Nicht-invasive Behandlung mit Kompressionslösungen von Sigvaris
- Endotherme Ablation (Laser/Hochfrequenz)
- Chemische Ablation (ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie)
Hinweis: Die Hyperpigmentation bleibt in der Regel auch nach operativer oder sklerotherapeutischer Entfernung der verantwortlichen Krampfadern erhalten.
C4b: Lipodermatosklerose (LDS)
Lipodermatosklerose (LDS) bezieht sich auf eine lokale chronische Entzündung und Fibrose der Haut und des subkutanen Gewebes des Unterschenkels, die bei Patienten mit schweren chronischen Venenerkrankungen auftritt. Der LDS geht manchmal ein diffuses entzündliches Hautödem voraus, das schmerzhaft sein kann und oft als Hypodermitis bezeichnet wird.
LDS muss von Lymphangitis, Erysipel oder Cellulitis durch ihre charakteristisch unterschiedlichen lokalen Anzeichen und systemischen Merkmale unterschieden werden.
Behandlung und Versorgung von LDS
- Nicht-invasive Behandlung mit Kompressionslösungen von Sigvaris
- Endotherme Ablation (Laser/Hochfrequenz)
- Chemische Ablation (ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie)
Wenn der behandelnde Arzt dies für erforderlich hält, sollte eine geeignete entzündungshemmende Behandlung durchgeführt werden.
Atrophie blanche, auch weisse Atrophie genannt, ist eine Art Narbe am Unterschenkel oder am Fuss. Sie ist ein oft kreisförmiger, weisslicher und atrophischer Hautbereich, der von erweiterten Kapillaren und manchmal Hyperpigmentation umgeben ist. Sie ist ein Zeichen schwerer Venenerkrankung und stellt Spätfolgen von Lipodermatosklerose dar, durch die die Haut ihren Nährstoffblutfluss verloren hat.
Behandlung und Versorgung einer Atrophie blanche
- Nicht-invasive Behandlung mit Kompressionslösungen von Sigvaris
- Endotherme Ablation (Laser/Hochfrequenz)
- Chemische Ablation (ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie)
C5: Abgeheiltes Unterschenkelgeschwür
Ein venöses Unterschenkelgeschwür (Ulcus Cruris Venosum) ist ein Hautdefekt, meist im Knöchelbereich, der nicht spontan abheilt und durch chronische Venenerkrankungen aufrechterhalten wird. Ein aktives Unterschenkelgeschwür wird als C6 eingestuft, während abgeheilte Unterschenkelgeschwüre gemäss CEAP-Klassifikation als C5 eingestuft werden.
Venöse Unterschenkelgeschwüre sind schmerzhafte offene Läsionen am Unterschenkel, die bei Vorliegen einer schweren Venenerkrankung auftreten. Die Wunde selbst ist oft unregelmässig und kann nässen, wenn Gewebeflüssigkeit aus der Wunde sickert.
Es ist wichtig zu wissen, dass Geschwüre nicht spontan abheilen. Aber es bestehen Behandlungsmöglichkeiten für diese schwere und oft schmerzhafte Erkrankung.
Ein venöses Unterschenkelgeschwür ist eines der schwerwiegendsten Ergebnisse des Fortschreitens einer chronischen venösen Insuffizienz.
Behandlung und Versorgung von Unterschenkelgeschwüren
Es kann Monate dauern, bis ein venöses Unterschenkelgeschwür verheilt ist.
- Die Erstbehandlung umfasst die Wundheilung und die Kontrolle einer möglichen Infektion.
- Schmerzbehandlung, Minimierung der Schwellung und Schutz der gesunden Haut sind ebenfalls wichtige Schritte der Behandlung.
- Bis zur Abheilung des Unterschenkelgeschwürs wird Kurzzug-Kompressionskleidung oder ein spezielles Strumpfsystem für Geschwüre mit einem Druck von> 40 mmHg angewendet.
- Andere Massnahmen: unelastische Kompressionswickel
- Andere, invasive Massnahmen: endotherme Ablation (Laser/Hochfrequenz), chemische Ablation (ultraschallgeführte Schaumsklerotherapie) und Shave-Therapie (Entfernung des betroffenen Gewebes)
Hinweis: Nahezu 80% der venösen Unterschenkelgeschwüre können mit einer guten Wundversorgung geheilt werden. Nach dem Abheilen sollte der Patient lebenslang einen medizinischen Sigvaris Kompressionsstrumpf mit einem Druck von mindestens 30–40 mmHg tragen, um ein Wiederauftreten des Geschwürs zu verhindern. Tägliche Spaziergänge, gesunde Ernährung und Gewichtskontrolle sind ebenfalls wichtige Faktoren für die Patientenversorgung.
Sigvaris Lösung für Unterschenkelgeschwüre
Sigvaris Ulcer X Kit ist ein Doppelstrumpfsystem. Es besteht aus einem druckarmen Unterstrumpf (15–20 mmHg) und einem Überstrumpf (23–32 mmHg). Der Unterstrumpf besteht aus einer inneren Baumwollschicht und einer glatten Aussenseite, die ein einfaches Anziehen des Überstrumpfs ermöglicht. Dadurch bleibt der Wundverband an Ort und Stelle, insbesondere nachts, wenn der Überstrumpf entfernt wird, um dem Patienten eine komfortablere Ruhephase zu ermöglichen.
Während der täglichen Aktivitäten sorgen der Überstrumpf mit 23–32 mmHg und der Unterstrumpf mit 15–20 mmHg für die notwendige Kompression, um das venöse Geschwür zu heilen. Das Ulcer X Kit ist nachweislich die erste Wahl für die erfolgreiche Heilung von venösen Geschwüren.
- Komplette Wundverschlussleistung: 96,2 % mit Ulcer X Kit im Vergleich zu 70 % mit herkömmlichen Verbänden.
- Geschwüre mit einem Durchmesser von bis zu 4 cm heilten mit dem Ulcer X Kit doppelt so schnell ab wie mit Verbänden. Geschwüre von mehr als 4 cm heilten genauso schnell ab wie mit Verbänden.
- Schmerzen nachts/morgens wurden in der Verbandsgruppe berichtet, in der Ulcer X Kit-Gruppe jedoch nicht
Zu den weiteren Vorteilen des Ulcer X Kits gehört die einfache Anwendung für die Förderung der Einhaltung, eine erhöhte Aktivität und damit eine bessere Lebensqualität.