Tiefe Venenthrombose (TVT)
Tiefe Venenthrombose (TVT) ist ein Blutgerinnsel, das sich normalerweise im tiefen Venensystem, hauptsächlich im Unterschenkel, bildet und das den venösen Rückfluss blockieren kann. Das Blutgerinnsel in der Vene kann sich an der Venenwand festsetzen oder in der Vene schweben.
TVT wird durch eine Kombination von verschiedenen pathophysiologischen Faktoren verursacht, einschließlich Venenwandschäden, Stauung und Hyperkoagulabilität. Risikofaktoren für die Entwicklung der TVT sind unter anderem Schwangerschaft, Verhütungsmittel, Krebs, Operationen, Verletzungen, CVI und Reisen.
Einige TVT-Fälle verlaufen ohne erkannte Symptome. Falls Symptome auftreten, können diese Folgendes umfassen:
- Schmerzen
- Wärme
- Rötung
- Schwellung
Komplikationen der TVT:
- Lungenembolie: Wenn sich das Blutgerinnsel löst und durch das Gefäß zu den Arterien in der Lunge wandert, blockiert es den Blutfluss durch die Lunge erheblich. Dies kann tödlich sein.
- Postthrombotisches Syndrom: Bei bis zur Hälfte der Patienten mit TVT tritt eine Langzeitkomplikation namens postthrombotisches Syndrom (PTS) auf. Diese Erkrankung kann sich in chronischen Schmerzen, Schwellung, Schweregefühl, Ödemen und Hautveränderungen in den betroffenen Extremitäten äußern. In schweren Fällen können sich venöse Geschwüre entwickeln.
Wenn die oben beschriebenen Symptome auftreten, muss der Patient schnell einen Arzt aufsuchen, um die Diagnose zu bestätigen, die mit einem einfachen Ultraschall erlangt werden kann. Frühzeitige Diagnose und Behandlung können das Risiko schwerwiegender Komplikationen erheblich verringern.
Behandlung und Versorgung von TVT
- Die TVT-Behandlung umfasst die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten und das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen, um den venösen Blutrückfluss zu verbessern und PTS zu verhindern.
- Es kann auch eine Thrombektomie durchgeführt werden, um das Gerinnsel zu entfernen.
Hinweis: Die Behandlung sollte die Symptome schnell und dauerhaft beseitigen, aber auch ermöglichen, mobil zu bleiben und alltägliche Aktivitäten auszuüben.