Lipödem behandeln: Konservative und chirurgische Therapie
Das Wichtigste in Kürze:
- Wie wird ein Lipödem behandelt? Mit einer Kombination aus Kompressionstherapie, manueller Lymphdrainage, Bewegung und gezielter Pflege.
- Kompression: Lindert Schmerzen, reduziert Schwellungen und unterstützt die Mobilität.
- Lymphdrainage: Fördert den Abfluss von Gewebeflüssigkeit und entlastet das Lymphsystem.
- Bewegung: Spezielle Übungen und Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren helfen, die Symptome zu mildern.
- Langfristige Betreuung: Regelmässige ärztliche Kontrolle und individuell angepasste Massnahmen sind essenziell für den Behandlungserfolg.
Bei der Behandlung von Lipödemen wird zwischen einer konservativen Therapie (u.a. mit Kompressionsversorgung, angepasster Ernährung, Sport und ggf. manueller Lymphdrainage) und einer chirurgischen Therapie durch Fettabsaugung unterschieden. Welche Behandlungsform die richtige sein wird: Lassen Sie sich von einer Fachperson umfassend beraten.
Konservative Lipödemtherapie
Im Fokus der Therapie des Lipödems stehen für die Betroffenen meist die Schmerzreduktion und Volumenminderung an Armen und/ oder Beinen. Dazu werden physikalische Massnahmen in Form der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) eingesetzt. Diese Lipödem-Behandlung umfasst die manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie und Hautpflege.
Konservative Lipödemtherapie der verschiedenen Stadien
In Stadium 1
Im Stadium 1 können oft noch nahtlose rundgestrickte Kompressionsstrümpfe eingesetzt werden (z.B. von Sigvaris). Rundgestrickte Kompressionsstrümpfe haben keine Naht und werden bei Venenleiden und Ödemen im Anfangsstadium eingesetzt. In den meisten Fällen verweisen Experten jedoch bereits für Stadium 1 auf eine flachgestrickte Kompressionsversorgung (z. B. OPTIFORM FLEX / HOLD / FEEL von Sigvaris), auf die auch beim Sport nicht verzichtet werden sollte. Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe weisen eine Naht auf und werden überwiegend zur Behandlung von stärkeren Ödemen oder bei stark variablen Körperformen eingesetzt
In Stadium 2 und 3
Im Stadium 2 werden flachgestrickte Kompressionsstrümpfe mit Naht empfohlen (z. B. OPTIFORM FLEX / HOLD / FEEL von Sigvaris). Die Strümpfe sollten täglich getragen und gewaschen werden.
Ergänzend kann bei begleitend bestehenden Ödemen eine manuelle Lymphdrainage erfolgen. Da die Ödemausprägung beim Lipödem aber deutlich geringer ist als beim Lymphödem, sind die Umfangsänderungen meist nur gering.
Chirurgische Therapie
Wenn die Patientin oder der Patient trotz konsequenter konservativer Therapie weiterhin Beschwerden hat, ist eine Fettabsaugung (Liposuktion) als chirurgische Massnahme möglich. Diese sollte aber ausschliesslich von einem in dieser Therapie erfahrenen Facharzt durchgeführt werden. Lassen Sie sich deshalb individuell beraten und informieren Sie sich, ob Ihr Arzt die entsprechende Zusatzausbildung und Erfahrung besitzt. Für einen optimalen Therapieerfolg einer Liposuktion sollten die konservativen Massnahmen vorher und nachher konsequent erfolgen und ein ggf. sekundär bestehendes Lymphödem entstaut worden sein.
Der Eingriff führt in der Regel zu einer Verbesserung der Schmerz- und Drucksymptomatik sowie zu einer Reduktion der Hämatom- und Ödemneigung. Zudem kann die konservative Therapie in vielen Fällen reduziert, die Beweglichkeit gesteigert und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert werden.
Eigeninitiative bei Lipödem-Erkrankungen
Ernährung bei Lipödemen
Lipödeme können nicht durch Abmagerungskuren und einfache Diäten bekämpft werden. Eine Gewichtsreduktion in Verbindung mit schonenden Sportarten und Kompressionstherapie erzielt jedoch positive Ergebnisse. Hierbei wird immer häufiger eine Ernährungsanpassung in Begleitung einer Ernährungsfachperson empfohlen.
Es handelt sich dabei um eine kohlenhydrat-limitierte, protein- und fettreiche Form der Ernährung, die nicht zu Lasten der Muskelmasse geht. Es wird zwar angenommen, dass diese Ernährungstherapie nur das zusätzliche, nicht durch das Lipödem bedingte Fett reduziert, dennoch ist bei vielen Patientinnen und Patienten eine subjektive Verbesserung der Symptomatik (z. B. Reduktion des Spannungsgefühls) bemerkbar.
Der Erfolg einer solchen Ernährungsumstellung hängt allerdings von einer dauerhaften Mitarbeit der Patientinnen und Patienten ab. In jedem Fall sollten die Betroffenen Gewichtszunahmen vermeiden.
Rezepte – Lieblingsessen antiinflammatorisch angelehnt interpretiert
Unsere Rezeptvorschläge basieren auf entzündungshemmenden Lebensmitteln, die helfen können, Ihr Wohlbefinden zu verbessern, ohne auf Genuss zu verzichten. Jedes Rezept ist eine Neuinterpretation beliebter Gerichte, bei der herkömmliche Zutaten durch gesündere Alternativen ersetzt wurden, damit Geschmack und Charakter des Gerichts erhalten bleiben. Gönnen Sie sich leckere Mahlzeiten, die Freude bereiten und gleichzeitig Ihre Gesundheit unterstützen.
Frühstück
Frühstücks-Müesli
Zutaten
- 40 g Bio-Dinkelflocken
- 1 EL gehackte Baumnüsse
- 1 EL Rosinen
- 100 g Beeren nach Saison
- 100 g Kefir oder Kokosjoghurt Nature von Alnatura
- 100 ml ungezuckerte Mandelmilch oder Buttermilch Nature
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Alle Zutaten in eine Frühstücksschale geben und vermischen.
Tipps
- Wenn die Flocken zu grob und zu hart sind, kann die Hälfte der Mandelmilch durch heisses Wasser ersetzt werden. Die Flocken mit dem heissen Wasser übergiessen und kurz ziehen lassen.
- Kefir gehört zu den fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Buttermilch, Sauerkraut, Kimchi, Tempeh, Apfelessig, Sauerteigbrot usw. Durch die Fermentation (Gärung) entstehen lebendige
Bakterienkulturen (Probiotika). Sie haben eine positive Wirkung auf den Darm. - Anstelle des Kefirs kann Soja-, Kokos-, oder Naturejoghurt verwendet werden.
- Im Winter können tiefgefrorene Beeren verwendet werden. Am Vorabend aus dem Gefrierfach in den Kühlschrank stellen.
Dipp & Saucen
Pesto di Pomodori
Zutaten für ein Glas (2,5 dl)
- 100 g Cashewnüsse
- 50 g getrocknete Tomaten
- 2 EL Basilikum, gehackt
- 1 EL Oregano, gehackt
- 2 EL Limettensaft
- 120 ml kaltgepresstes Olivenöl
- ½ EL Salz mit Jod (10 g)
Zubereitung
Alles in einen Cutter geben und pürieren, bis eine noch grobkörnige Masse entsteht. Pesto in saubere, heiss ausgespülte Gläser abfüllen. Grosszügig mit Olivenöl bedecken und die Gläser verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Immer mit sauberem Löffel das Pesto entnehmen und jeweils neu mit Olivenöl bedecken. So ist das Pesto mehrere Wochen bis Monate im Kühlschrank haltbar.
Tipps
- Nach Belieben vor dem Pürieren Chili beigeben.
- Das Pesto passt sehr gut zu Hülsenfrüchte- und Vollkornpasta.
- Kann zum Abschmecken von Saucen sowie Gemüse- und Fleischgerichten eingesetzt werden. Auch lecker für Bruschetta.
Salat & Suppen
Zuppa di Pomodori
Zutaten
- 800 g gut gereifte, süsse und fleischige Tomaten, in grobe Stücke geschnitten
1 Zwiebel, gehackt - 1 – 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 3 dl Gemüsebouillon
- 1 dl Kokosmilch
- 1 EL Kokosöl
- 1 Bund frischer Basilikum, geschnitten
- 1 EL Oregano
- Salz und Pfeffer (nach Belieben)
Zubereitung
In einer Pfanne Kokosöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch andünsten. Tomaten dazugeben und 10 Minuten zugedeckt auf mittlerer Hitze weiter dünsten. Bouillon dazugiessen und ca. 20 Minuten vor sich hin
köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Pürieren und nach und nach die Kokosmilch und die Hälfte des Basilikums und Oregano dazugeben. Bei Bedarf nochmals abschmecken mit Salz und Pfeffer. Ein weitereres Viertel des Basilkums unter die Suppe rühren (ohne zu pürieren). In Schalen anrichten und restlichen Basilikum als Dekoration darüberstreuen.
Tipp
Als Vorspeise geeignet oder als leichtes Abendessen mit 20 – 30 g gehobeltem, gut gereiftem Sbrinz oder Parmigiano bestreuen.
Hauptgang
Spargel-Frittata
Zutaten
- 300 g frischen, grünen, dünnen Spargel
- 150 g Cherrytomaten, halbiert
- ½ Bund Frühlingszwiebel, geschnitten
- 1 EL natives Kokosöl
- 4 Eier
- 1dl Mandelmilch, ungesüsst
- ½ TL Salz
- ½ TL Kurkuma
- Pfeffer
- je 1 EL Petersilie und Schnittlauch, gehackt
Zubereitung
Spargeln waschen und die Enden grosszügig abschneiden. In 5 cm lange Stücke schneiden. Spargeln, halbierte Cherrytomaten und Frühlingszwiebeln mit Kokosöl in einer Bratpfanne ca. 10 Minuten dünsten.
Eier mit Mandelmilch, Kräutern und Gewürzen gut verquirlen und alles über das Gemüse giessen. Zugedeckt 7 – 10 Minuten bei mittlerer Hitze stocken lassen.
Tipps
- Mit Piadina di Ceci mit Kräutern oder Ofenkartoffeln geniessen.
- Statt Spargel kann auch ein anderes verfügbares Gemüse verwendet werden. Wie z. B. Peperoni, Zucchetti usw.
Dessert
Heidelbeer-Muffins
Zutaten für 12 Muffins
- 100 g flüssige Butter (Die Butter darf nicht heiss sein)
- 2 Eier
- ½ TL Salz
- 1 TL Zimt
- 70 g Rohrohrzucker (ca. 3 EL)
- 100 g Kokosjoghurt, Sojajoghurt oder Mandelmilch
- 200 g Mandeln, gemahlen
- 120 g Kichererbsenmehl
- ½ Beutel Backpulver
- 150 g Heidelbeeren (TK oder frische Beeren, je nach Saison)
Zubereitung
Die ersten sechs Zutaten gut verrühren und nach und nach Kichererbsenmehl, Mandeln, Backpulver zugeben und zu einem glatten Teig verrühren. Zum Schluss die Heidelbeeren unterheben. Teig mit dem Löffel in ein Muffin-Backblech (mit Muffin-Papierformen ausgelegt) geben. Die Muffins im vorgeheizten Ofen ca. 18 Minuten bei 180 °C Umluft backen, danach auskühlen lassen und aus der Form heben.
Tipps
- Kann auch als Cake gebacken werden. Dann 45 Minuten bei 180 °C.
- In Alufolie gewickelt oder in Vorratsdose 2 – 3 Tage haltbar.
- Anstelle des Kichererbsenmehls kann auch Dinkelvollkornmehl verwendet werden.
- Statt Butter kann auch 80 ml Kokosöl verwendet werden.
- Wer es lieber doch etwas süsser mag, kann die warmen Muffins mit einer Zitronen-Glasur bestreichen: frischen Zitronensaft mit 2 – 3 EL Puderzucker gut verrühren.
Bewegung
Wichtig: Sport immer mit Kompression
Sport unterstützt die Therapie. Eine angepasste medizinische Kompressionsversorgung ggf. aus mehreren Teilen (z.B. Caprihose, Radlerhose, Leggings, Strumpfhose) kann die Beinform stabilisieren und die Bewegung erleichtern. Gleichzeitig trägt sie zur Entstauung des Gewebes bei und hat antientzündliche Eigenschaften.
Geeignete Sportarten beim Lipödem sind z.B.
- Nordic Walking
- Walken
- Spazieren oder Wandern
- Fahrradfahren
- Aerobic
- Schwimmen, Aquacyling oder Aquajogging
Letztlich zählt aber jede Bewegung.
Weitere Tipps
Eigenverantwortung
Wirken Sie aktiv an der Behandlung mit und übernehmen Sie Verantwortung für sich und Ihre Gesundheit. Das Zusammenschliessen mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen oder Gesellschaften kann den Umgang mit der Erkrankung erleichtern.
Psychologische Unterstützung
Mit einem Lipödem zu leben, kann eine erhebliche psychische Belastung mit sich bringen. Betroffene können das Ziel von abfälligen Bemerkungen werden: weniger essen, mehr trainieren... Aussagen wie diese können das Selbstwertgefühl weiter verringern, und der Stress kann zu Depressionen sowie Essstörungen führen. Psychotherapie kann empfehlenswert sein, um Bewältigungsfähigkeiten aufzubauen.
Hilfreiche Kontakte und Adressen bei Lymph- und Lipödem
Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Patient:innen, Fachärzt:innen, Therapeut:innen, Fachgeschäften, Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Therapieverlauf. Unter folgenden Links finden Sie viele hilfreiche Kontakte und Ansprechpersonen in Ihrer Nähe.
Fachärzt:innen
Therapeut:innen
- Physioswiss
- SFML Schweizerischer Fachverband für manuelle Lyphdrainage
- Verband der Medizinischen Massage Schweiz
Netzwerkorganisationen
Beratungstellen
-
Beratungsstelle Lipödem Zürich: Nicole Grossmann, Tel. 079 759 65 06, nicolegrossmann@yahoo.com
-
Beratungsstelle Lipödem Basel-Baselland: Ramajana von Moos info@rehaplus.ch 061/ 481 70 70
- Selbsthilfegruppe Basel-Baselland: Ramajana von Moos info@rehaplus.ch / Barbara Weber weber.zimmermann@bluewin.ch
-
Selbsthilfegruppe Lipödem Basel: Barbara Weber, weber.zimmermann@bluewin.ch
-
Selbsthilfegruppe Rheintal / Graubünden: Heidi Schmid-Ackermann, Tel. 079 371 72 83, schmid.heidi@gmx.ch
-
Selbsthilfegruppe St.Gallen und Umgebung: Marlies Kast, Tel. 078 658 52 91, marlieskast@hotmail.com
-
Selbsthilfegruppe Bern-Biel-Solothurn: Elisa Rutschmann-Colella, stellaitaliana@hotmail.com
-
Zentralschweiz: Fernande Soller, nandi-soller68@gmx.ch
Facebookgruppe Lipödem Betroffene Schweiz: zur Gruppe