Was verursacht die TVT?
Eine tiefe Venenthrombose wird normalerweise durch eine Kombination verschiedener zugrunde liegender Erkrankungen verursacht:
Eingeschränkte Bewegungsfreiheit
Der Blutfluss in den Venen wird aufgrund von eingeschränkter Bewegungsfreiheit über längere Zeit verlangsamt (Krankheit, nach einer Operation, Fernreisen).
Blutgerinnsel bilden sich leichter als normalerweise
Das Risiko, an einer TVT zu erkranken, steigt, wenn aufgrund einer Erkrankung das Blut schneller als normal gerinnt. Einige dieser Erkrankungen sind:
- Krebs und Krebsbehandlungen
- Herzerkrankungen und Lungenerkrankungen
- Thrombophilie, eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der das Blut verstärkt zur Gerinnung neigt
Infektionen oder Entzündungen
Infektionen oder Entzündungen können die Thrombusbildung begünstigen, indem sie die Oberfläche der Venenauskleidung beeinträchtigen, z.B. durch Schäden an der Gefässwand und erhöhte Blutgerinnung.
Beschädigte Blutgefässe
Wenn die Wand eines Blutgefässes beschädigt ist, kann es sich verengen oder verstopfen, wodurch sich ein Blutgerinnsel bilden kann. Blutgefässe können durch Verletzungen wie Knochenbrüche oder schwere Muskelschädigungen beschädigt werden.
Schwangerschaft
Eine TVT ist während der Schwangerschaft selten, obwohl die Wahrscheinlichkeit, eine Thrombose zu entwickeln, bei schwangeren Frauen drei- bis viermal höher ist als bei nicht schwangeren Frauen im gleichen Alter. Ein Gerinnsel kann sich in jedem Stadium der Schwangerschaft und bis zu sechs Wochen nach der Geburt bilden.
Darüber hinaus existieren weitere Risikofaktoren für die Entwicklung einer TVT.